Gift im Teebecher und dunkle Abgründe: Ein mysteriöser Fall erschüttert Rosenheim

Ein sonniger Morgen in Rosenheim nimmt eine tragische Wendung, als Bernd Hofstätter, ein allseits bekannter und

respektierter Mann, tot in seinem eigenen Gewächshaus aufgefunden wird. Der frühere Geschäftsführer eines

erfolgreichen Logistikunternehmens hatte sich nach seinem Ruhestand ganz der Rosenzucht verschrieben – ein

Hobby, das er mit Hingabe pflegte. Doch nun liegt er reglos zwischen seinen geliebten Rosen, und schnell wird klar: Dies war kein natürlicher Tod.

Die Kommissare Anton Stadler und Sven Hansen nehmen sofort die Ermittlungen auf. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass Bernd Hofstätter einem heimtückischen Giftanschlag zum Opfer fiel. Die toxikologische Untersuchung ergibt, dass ihm ein starkes Gift in den Tee gemischt wurde – offenbar mit tödlicher Absicht.

Ein Netz aus Lügen und Verdächtigungen

Die Ermittlungen führen die Kommissare zunächst ins familiäre Umfeld des Opfers. Jana Hofstätter, die jüngere Ehefrau des Verstorbenen, zeigt sich erschüttert und beteuert unter Tränen, dass sie ihren Mann von ganzem Herzen geliebt habe. Doch ihre Fassade gerät ins Wanken, als sich herausstellt, dass sie nicht ganz so ehrlich ist, wie sie vorgibt.

Schnell rückt auch Alexander Hofstätter, Bernds Sohn aus erster Ehe, ins Visier der Ermittler. Alexander hat ein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater. Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu lautstarken Auseinandersetzungen, vor allem, seit Bernd Jana geheiratet hatte. Alexander fühlte sich von seinem Vater hintergangen – nicht nur emotional, sondern auch in finanzieller Hinsicht. Doch trotz der Spannungen bestreitet er jegliche Beteiligung am Mord.

Ein gefälschtes Testament bringt Bewegung in den Fall

Als Stadler und Hansen tiefer graben, stoßen sie auf ein Dokument, das neue Fragen aufwirft: Ein Testament, das offenbar kurz vor Bernds Tod verfasst wurde, begünstigt überraschenderweise ausschließlich seine Ehefrau Jana. Von Alexander ist in diesem Dokument keine Rede mehr. Experten bestätigen jedoch bald, dass es sich um eine Fälschung handelt. Wer hat das Testament manipuliert – und warum?

Die Ermittler nehmen die Spur auf und stoßen auf eine schockierende Enthüllung: Jana und Alexander hatten eine heimliche Affäre. Eine Beziehung, die nicht nur moralisch fragwürdig ist, sondern nun auch ein klares Mordmotiv liefert. Wollten die beiden durch den Tod von Bernd Hofstätter schneller an das Erbe gelangen? Hat sich das ungewöhnliche Paar womöglich verschworen?

Ein Vereinschef unter Verdacht

Parallel dazu gerät eine weitere Person ins Visier: Maximilian Moser, der aktuelle Vorsitzende des Rosenzüchtervereins, in dem auch das Opfer sehr aktiv war. Gerüchte über Unregelmäßigkeiten in der Buchführung machen die Runde. Es heißt, Moser habe in die eigene Tasche gewirtschaftet – unter den wachsamen Augen von Hofstätter, der ihm offenbar gefährlich nahegekommen war. Hat Moser, um seine betrügerischen Machenschaften zu vertuschen, den unbequemen Rosenzüchter aus dem Weg geräumt?

Die Kommissare sehen sich nun mit mehreren Tatverdächtigen konfrontiert, die allesamt ein handfestes Motiv hätten – sei es Eifersucht, Habgier oder Angst vor Entlarvung.

Da fehlt etwas

Intrigen auch im Rathaus: Stockls Zukunft steht auf dem Spiel

Während sich die Mordermittlungen zuspitzen, spielt sich im Rosenheimer Rathaus ein ganz anderes Drama ab. Bürgermeister Karl Schretzmayer ist in heller Aufregung: Seine persönliche Sekretärin plant, Rosenheim zu verlassen – der Liebe wegen. In seiner Not versucht er, die beliebte Polizeisekretärin Miriam Stockl für sich zu gewinnen und nach Ganting abzuwerben. Frau Stockl, die seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Rosenheimer Polizeipräsidiums ist, ist geschmeichelt – doch auch skeptisch. Will sie sich wirklich auf ein neues Abenteuer einlassen?

Zur gleichen Zeit zeigt auch eine andere Dame Interesse an der Stelle: Frau Lange, bislang kaum in Erscheinung getreten, sieht in der freigewordenen Position eine große Chance. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit bittet sie ausgerechnet Frau Stockl um Unterstützung bei ihrer Bewerbung. Ein ungewöhnlicher Schritt – doch Stockl, bekannt für ihr großes Herz, sagt zu. Doch wie es in Rosenheim so oft der Fall ist, bleibt das Geheimnis nicht lange unter Verschluss…

Spannung bis zur letzten Minute

Während im Polizeipräsidium die Personalfragen immer verworrener werden, geraten die Ermittlungen im Mordfall Hofstätter auf die Zielgerade. Ein belastender Fingerabdruck auf der Teekanne bringt schließlich die Wahrheit ans Licht – und sorgt für eine überraschende Wendung. Nicht Jana, nicht Alexander und auch nicht Moser ist der Täter. Vielmehr war es eine dritte Person, die sich bislang im Schatten gehalten hatte, aber eng mit dem Opfer verbunden war…

Das Motiv? Eine Mischung aus verletztem Stolz, unerfüllter Liebe und der Angst, alles zu verlieren.

Ein Rosenheim-Krimi wie er im Buche steht

Mit dem Mord an Bernd Hofstätter liefert „Die Rosenheim-Cops“ erneut einen spannenden, verworrenen Fall voller überraschender Wendungen, emotionaler Abgründe und typisch bayerischer Eigenheiten. Die Mischung aus Kriminalfall, persönlichen Dramen und humorvoller Note macht die Serie auch nach so vielen Jahren zu einem festen Bestandteil im deutschen Vorabendprogramm.

Gleichzeitig spürt man, dass eine Ära zu Ende geht – mit dem möglichen Abgang von Frau Stockl deutet sich ein Wandel an, der viele Fans bewegt. Doch egal, ob sie bleibt oder geht: In Rosenheim bleibt kein Geheimnis lange verborgen.