AWZ-Jenny will ihr Leben beenden – harte Szenen für Kaja Schmidt-Tychsen

Dunkle Wolken im Paradies!
So sehr Mallorca auch für Sonne und gute Laune steht, geht es der AWZ-Rolle Jenny (Kaja Schmidt-Tychsen) dort erstmal gar nicht gut. Nach allem, was passiert ist, sieht sie keinen Ausweg mehr. Jenny will sich das Leben nehmen. Es sind dramatische Szenen, die auch Schauspielerin Kaja Schmidt-Tychsen einiges abverlangt haben. Uns verrät sie jetzt im Interview, wie sie sich auf diese Szenen vorbereitet hat.

Eine ganz besondere Herausforderung für Kaja

Jenny nimmt noch ein letztes Abschiedsvideo auf, dann geht sie vor zur Klippe. Die letzten Monate haben sie stark mitgenommen. So sehr, dass es sich für Jenny einfach nicht mehr lohnt, noch weiter zu machen. Sie sieht keinen Sinn mehr in ihrem Leben und will es beenden. Es sind Szenen, die eine emotional völlig aufgewühlte Jenny zeigen. Das zu verkörpern, war für Schauspielerin Kaja alles andere als leicht. Uns schildert sie: „Das war unglaublich anstrengend, emotional anstrengend, diese Szenen zu spielen. Auch wenn sie irgendwie toll sind, eine tolle Herausforderung. Aber so viele Stunden lang sich selbst in so einer Dünnhäutigkeit zu halten, dass die Tränen fließen können, das ist schon sehr anstrengend.”

Auch beim ersten Lesen des Drehbuchs war Kaja bewusst, dass sie bei dieser Szene gefordert sein würde. „Ich finde es eine krasse Geschichte und meine erste Reaktion war natürlich: oh mein Gott. Wie kommt man dahin? Auch schauspielerisch – dass man wirklich so weit geht, sich selbst das Leben nehmen zu wollen.”

Bei AWZ nimmt die Geschichte zum Glück einen positiven Ausgang und Jenny wird noch mal vor sich selbst gerettet. Kaja hat aber für alle noch einen ganz wichtigen Appell: „Wenn ihr euch an einem Punkt seht, an dem ihr nicht mehr weiter wisst, dann bitte, bitte sucht euch Hilfe. Wirklich! Es gibt immer einen Ausweg, auch wenn es nicht immer so aussieht. Aber es gibt ihn. Wendet euch an jemanden.”

Hilfe bei Depressionen oder Suizidgedanken

Hast du suizidale Gedanken oder hast du diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern: