„Die Rosenheim-Cops“: Wie läuft’s wirklich hinter den Kulissen? – Kollegin packt aus

„Es gabat a Leich!“ – kaum ein Satz ist so ikonisch wie dieser aus der beliebten ZDF-Serie „Die Rosenheim-

Cops“. Wenn Frau Stockl, gespielt von Marisa Burger, ihn ausspricht, ist klar: Ein neuer Fall steht an. Mit

ihrem unverwechselbaren Humor und ihrer resoluten Art hat sich Miriam Stockl längst zum Fanliebling entwickelt.

Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Läuft alles harmonisch ab – oder gibt es Spannungen im Team? Kollegin Michaela Weingartner hat nun verraten, wie es wirklich am Set zugeht.

Neues aus Rosenheim: Abschied von einer Kultfigur

Seit 2023 steht Michaela Weingartner als Kriminalhauptkommissarin Julia Beck für die Serie vor der Kamera. Ihre Kollegin Marisa Burger hingegen ist ein echtes Urgestein der „Rosenheim-Cops“ – bereits seit über 20 Jahren spielt sie die beliebte Sekretärin. Doch nun kommt die große Veränderung: Die Schauspielerin hat ihren Ausstieg angekündigt. Noch bis Herbst 2025 steht sie für die Jubiläumsstaffel vor der Kamera, deren Dreharbeiten begonnen haben. In 21 weiteren Episoden wird sie als Miriam Stockl zu sehen sein, bevor sie sich von der Serie verabschiedet.

Keine Rose ohne Dornen

Wie ist die Stimmung hinter der Kamera?

Doch wie ist das Miteinander am Set wirklich? Michaela Weingartner findet klare Worte:
„Marisa ist für mich ein Vorbild – vor und hinter der Kamera. Sie ist absolut professionell und gibt auch nach all den Jahren ihr Bestes für das Gesamtprojekt ‘Die Rosenheim-Cops’. Das hat mich von Anfang an beeindruckt.“

Was sie ebenfalls an ihrer Kollegin schätzt, ist deren Menschlichkeit:
„Marisa ist ein Herzensmensch. Sie verbreitet immer eine unglaublich positive Energie am Set und sorgt dafür, dass sich alle wohlfühlen.“

Ein Team mit gemeinsamer Vision

Nicht nur das Verhältnis zwischen den Schauspielerinnen ist von gegenseitigem Respekt geprägt – laut Weingartner herrscht in der gesamten Produktion eine harmonische Arbeitsatmosphäre:
„Wenn wir drehen, geht es uns allen darum, ein gutes Produkt zu schaffen. Alles andere rückt in den Hintergrund.“

Diese positive Energie scheint auch bei den Zuschauern anzukommen – vielleicht eines der Geheimnisse des langjährigen Erfolgs der „Rosenheim-Cops“.