Die Rosenheim-Cops: Kultserie mit prominenter Starbesetzung
Seit dem Jahr 2002 sind „Die Rosenheim-Cops“ fester Bestandteil des ZDF-Abendprogramms. Mit ihrem
unverwechselbaren Mix aus bayerischem Charme, humorvoller Leichtigkeit und spannenden Kriminalfällen hat sich
die Serie über die Jahre hinweg zu einem echten Publikumsliebling entwickelt. Dabei überzeugt nicht nur das eingespielte Ermittlerteam – regelmäßig sorgt auch eine Vielzahl prominenter Gastdarsteller für besondere Momente auf dem Bildschirm.
Prominenz trifft auf Krimispannung
Was die „Rosenheim-Cops“ so besonders macht, ist neben dem idyllischen bayerischen Setting und den urigen Charakteren vor allem die Fähigkeit, sich mit bekannten Gesichtern aus Film, Fernsehen, Musik und Unterhaltung immer wieder neu zu erfinden. Die Liste der Gaststars, die bereits in der Serie aufgetreten sind, ist lang – und eindrucksvoll.
Ein Highlight war zweifelsohne der Auftritt von Andreas Gabalier, dem österreichischen Volks-Rock’n’Roller. Anlässlich der 300. Folge im Jahr 2013 schlüpfte er in die Rolle des (fiktiven) Musikers Fabrizio Frey. Während der Dreharbeiten im Kloster Reisach bei Oberaudorf zeigte sich Gabalier von seiner schauspielerischen Seite – an seiner Seite standen bekannte Gesichter wie Igor Jeftić und Karin Thaler.
Auch das legendäre Comedy-Duo Erkan und Stefan, bestehend aus John Friedmann und Florian Simbeck, war in der Krimireihe zu sehen. In der vierten Staffel spielten sie als Ivo und Mirko zwei liebenswert-chaotische Handwerker – ein Auftritt, der bei vielen Zuschauern für Schmunzeln sorgte.
Starke Frauenrollen und schillernde Persönlichkeiten
Die „Rosenheim-Cops“ wissen auch mit starken weiblichen Gastrollen zu punkten. So übernahm Caroline Beil in der zehnten Staffel die Rolle einer trauernden Witwe in der Folge „Mord auf Raten“. Ihre darstellerische Leistung an der Seite von Joseph Hannesschläger war überzeugend und emotional.
Eine weitere bemerkenswerte Besetzung war Verona Pooth, die 2010 in „Die kalte Gräfin“ mitwirkte. In dieser Folge spielte sie die elegante Gräfin Lucia von Falkenberg, deren Schwester Opfer eines Mordes wurde – ein spannendes Kapitel mit aristokratischem Flair.
Auch Moderator Rudi Cerne, bekannt aus „Aktenzeichen XY… ungelöst“, wagte sich ins Reich der Fiktion. In der Auftaktfolge der neunten Staffel „Eine Nacht mit Folgen“ spielte er einen ungewöhnlichen Part: den Täter selbst. Eine besondere Konstellation, die vielen in Erinnerung blieb.
Ein Wiedersehen mit Kultgesichtern
Zahlreiche Prominente, die aus anderen TV-Formaten bekannt sind, gaben sich ebenfalls die Ehre. Der unvergessene Entertainer Dieter Thomas Heck war in mehreren Episoden als Weinhändler Harry Norden zu sehen – stets mit Filmklappe in der Hand und charismatischem Auftreten. Sein Gastspiel verlieh der Serie zusätzlich eine nostalgische Note.
Im Jahr 2003 trat der beliebte Schauspieler und Komiker Christian Tramitz auf. In der Folge „Petri Heil“ spielte er den verdächtigen Yachtbesitzer Stefan Ellwanger. Auch Christine Neubauer, bekannt für ihre markanten Fernsehrollen, war bereits früh in der ersten Staffel dabei. In der Folge „Hopfen und Malz“ verkörperte sie die untreue Frau eines Brauereibesitzers – ein Rollentyp, der sie direkt in den Kreis der Verdächtigen brachte.
Jugendlich, modern und vielseitig
Dass auch jüngere Schauspielgrößen in der Serie auftauchen, beweist der Auftritt von Wayne Carpendale im Jahr 2006. Als sportlicher Hotel-Fitnesstrainer Andreas Zeitler war er Teil der Folge „Wellness bis zum Ende“, die in der fünften Staffel ausgestrahlt wurde.
Ebenfalls bemerkenswert ist die Vielseitigkeit von Elisabeth Lanz, die vielen Zuschauern aus „Tierärztin Dr. Mertens“ bekannt ist. Zwischen 2003 und 2020 übernahm sie bei den „Rosenheim-Cops“ gleich mehrere Rollen – stets unterschiedlich, aber stets überzeugend.
Der deutsch-britische Schauspieler Francis Fulton-Smith trat ebenfalls mehrfach in Erscheinung. Besonders einprägsam war seine Rolle als Klinikchef Dr. Hoff in der Folge „Teufel in Weiß“ aus Staffel elf.
Doppelte Spannung und lokale Stars
Eine der originellsten Episoden war zweifellos „Voodoo in Rosenheim“, in der Simone Thomalla eine Doppelrolle übernahm. Sie spielte eine Stardesignerin, die von ihrer Zwillingsschwester tot aufgefunden wird – ein raffinierter Plot, der ihre schauspielerische Vielseitigkeit unter Beweis stellte.
Und da die Serie tief in Bayern verwurzelt ist, dürfen lokale Größen natürlich nicht fehlen. Kabarettisten wie Hannes Ringlstetter, Django Asül und Harry G ließen sich bereits blicken und fügten der Serie eine Extraportion Heimatgefühl hinzu.
Ein Erfolgsrezept mit Tradition
„Die Rosenheim-Cops“ haben sich mit über 500 Episoden zu einem echten Dauerbrenner entwickelt. Was als launige Krimiserie begann, ist längst Kult. Das Erfolgsrezept? Eine gelungene Mischung aus Spannung, Humor, liebenswürdigen Charakteren – und immer wieder überraschenden Gaststars. Die Serie beweist eindrucksvoll, dass Krimis nicht immer düster sein müssen, um fesselnd zu sein.
Und wer weiß, welche prominenten Gesichter in den kommenden Staffeln noch auftauchen werden? Die Türen in Rosenheim stehen jedenfalls offen – sowohl für neue Verbrechen als auch für neue prominente Ermittler, Täter oder Opfer.