Seit über zwei Jahrzehnten sorgt die ZDF-Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“ für beste Unterhaltung im
deutschen Fernsehen. Mit einer einzigartigen Mischung aus ländlichem Charme, bayrischem Humor und
spannenden Mordfällen ist die Serie aus dem TV-Programm vieler Zuschauer kaum mehr wegzudenken. Bereits 24
Staffeln lang begleiten die Zuschauer Kommissare bei ihren Ermittlungen durch das beschauliche, aber mörderisch turbulente Rosenheim.
Doch während die Serie im linearen Fernsehen zuverlässig ihren Platz hat und regelmäßig neue Episoden ausgestrahlt werden, herrscht in der ZDF-Mediathek bei manchen Fans Frust – und das hat einen triftigen Grund.
Ein wachsender Unmut in den sozialen Netzwerken
In den sozialen Medien mehren sich in letzter Zeit kritische Stimmen von treuen Zuschauern. Nicht nur, weil es zuletzt einige personelle Veränderungen innerhalb der Serie gab – etwa den überraschenden Ausstieg eines beliebten Charakters – sondern vor allem, weil das Streaming-Angebot unvollständig ist. Viele Fans, die sich ältere Folgen erneut anschauen oder die Serie von Anfang an neu entdecken möchten, erleben eine herbe Enttäuschung: Die ersten sieben Staffeln fehlen vollständig im Online-Angebot der ZDF-Mediathek.
Für eine Erfolgsserie dieses Kalibers erscheint das auf den ersten Blick unverständlich. Schließlich sind Streaming-Dienste heute ein fester Bestandteil des Fernsehkonsums. Besonders bei Serien, die sich über so viele Jahre erstrecken, ist die Möglichkeit, alte Folgen bequem online nachzuholen, für viele Zuschauer ein echter Mehrwert.
Doch warum fehlt ausgerechnet der Anfang dieser Kultserie? Und was sagt das ZDF dazu?
126 Episoden nicht verfügbar – aus rechtlichen Gründen
Wer in der ZDF-Mediathek gezielt nach den ersten Folgen sucht, stößt auf eine Lücke: Die Staffeln 1 bis 7, also insgesamt 126 Episoden, sind dort nicht auffindbar. Das sorgt bei vielen Fans für Verwirrung – und nicht wenige spekulieren über mögliche Ursachen.
Nun bringt ein Bericht der „Münchner Abendzeitung“ Licht ins Dunkel. Die Zeitung zitierte das ZDF mit einer klaren Begründung: „Nach Rücksprache mit der Redaktion sind es lizenzrechtliche Gründe, weshalb nicht alle Folgen und Staffeln verfügbar sind.“
Das bedeutet im Klartext: Dem Sender fehlen die notwendigen Streamingrechte für diese älteren Staffeln. Möglicherweise wurden diese Episoden damals unter anderen vertraglichen Rahmenbedingungen produziert – zu einer Zeit, als Streaming-Dienste noch nicht den Stellenwert hatten wie heute. Lizenzen für die Online-Nutzung wurden demnach entweder gar nicht eingeräumt oder sind mittlerweile ausgelaufen und konnten bisher nicht erneuert werden.
Ein Problem, das viele Serien betrifft
Dass ältere Folgen aufgrund lizenzrechtlicher Hürden nicht online verfügbar sind, ist kein Einzelfall. Viele langlaufende Formate, die ihren Ursprung vor dem Streaming-Zeitalter haben, kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen. Die nachträgliche Klärung der Rechte ist oft komplex, zumal nicht nur der Sender selbst, sondern auch Produzenten, Autoren, Komponisten und Schauspieler ein Mitspracherecht bei der Online-Auswertung haben können.
Die Fans von „Die Rosenheim-Cops“ müssen sich also vorerst gedulden. Ob und wann die fehlenden Folgen jemals ihren Weg in die Mediathek finden werden, bleibt vorerst offen. Ein ZDF-Sprecher machte dazu bislang keine konkreten Angaben. Klar ist jedoch: Die Nachfrage ist da – und das Interesse, die Lücke zu schließen, sicher ebenfalls.
Trotzdem Grund zur Vorfreude: Staffel 25 ist in Arbeit
So enttäuschend die momentane Streaming-Situation für einige Zuschauer auch sein mag – es gibt dennoch Grund zur Freude. Denn während die frühen Staffeln fehlen, schreitet die Produktion der neuen Episoden unaufhaltsam voran. Das ZDF hat bestätigt, dass die Dreharbeiten zur 25. Staffel bereits begonnen haben.
Fans dürfen sich somit bald auf neue Fälle, frischen Humor und altbekannte Gesichter freuen – und wer weiß: Vielleicht bringt die neue Staffel auch einen frischen Wind in Richtung Digitalverfügbarkeit. Denkbar wäre etwa eine vertragliche Neuverhandlung im Zuge des Jubiläums, die es ermöglichen könnte, ältere Folgen erneut für das Streaming freizugeben.
Ein Kultformat mit Zukunft – auch ohne Streaming-Vollständigkeit
Trotz der berechtigten Kritik bleibt „Die Rosenheim-Cops“ ein echtes Erfolgsformat. Die Mischung aus urigem Lokalkolorit, skurrilen Figuren und charmanten Kriminalfällen trifft offenbar auch nach 24 Staffeln noch den Nerv des Publikums. Die Serie beweist, dass klassisches Fernsehen durchaus mit modernen Formaten mithalten kann – wenn der Inhalt stimmt.
Obwohl der Wunsch vieler Fans nach einer vollständigen Verfügbarkeit in der ZDF-Mediathek aktuell nicht erfüllt werden kann, ist die Begeisterung für die Serie ungebrochen. Die Hoffnung, dass sich die Lizenzlage irgendwann klärt und auch die ersten sieben Staffeln ihren Weg ins Netz finden, bleibt bestehen. Bis dahin heißt es: Entweder auf aktuelle Folgen zurückgreifen – oder auf das gute alte DVD-Regal setzen.
Fazit: Geduld gefragt, aber Hoffnung nicht verloren
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer „Die Rosenheim-Cops“ von Anfang an online erleben möchte, wird aktuell enttäuscht. Die fehlenden Streamingrechte verhindern derzeit die Veröffentlichung der ersten 126 Folgen in der ZDF-Mediathek. Doch mit neuen Episoden in der Pipeline und einer treuen Fangemeinde im Rücken ist die Serie bestens für die Zukunft gerüstet.
Vielleicht, so bleibt zu hoffen, lässt sich das ZDF eines Tages zu einer Lösung inspirieren, die alle Fans glücklich macht – sowohl die, die sich auf neue Ermittlungen freuen, als auch jene, die gern noch einmal in den nostalgischen Charme der frühen Rosenheim-Fälle eintauchen würden.