„Die Rosenheim-Cops“: Warum fehlen so viele Folgen in der ZDF-Mediathek? Fans äußern ihren
Frust – und das sagt der Sender dazu
Während die Dreharbeiten zur 25. Staffel der beliebten ZDF-Krimiserie „Die Rosenheim-Cops“ bereits auf
Hochtouren laufen, steigt bei vielen Zuschauerinnen und Zuschauern die Vorfreude auf neue Fälle, skurrile
Begegnungen und natürlich auf das typisch bayerische Flair, das die Serie seit Jahren ausmacht. Doch gleichzeitig wächst auch der Unmut: Denn obwohl das ZDF seine Mediathek mit zahlreichen Inhalten füllt, fehlen ausgerechnet zahlreiche Episoden der Rosenheim-Cops. Viele Fans fragen sich: Warum sind ausgerechnet die frühen Staffeln nicht abrufbar?
Der Serienhit mit Kultfaktor – aber nicht vollständig online
Seit über zwei Jahrzehnten zählt „Die Rosenheim-Cops“ zu den Dauerbrennern im deutschen Fernsehen. Mit ihrer Mischung aus bayrischem Humor, spannenden Kriminalfällen und charmanten Charakteren begeistert die Serie ein Millionenpublikum. Am 25. März 2025 verabschiedete sich das Ermittler-Team mit der Folge „Hansens neuer Bruder“ vorerst in die Sommerpause – das Finale der 24. Staffel fand viel Zuspruch, auch wenn zuvor einige Handlungswendungen für Irritation sorgten.
In der Zwischenzeit bleibt den Fans nur der Griff zu Wiederholungen – oder zur ZDF-Mediathek. Dort allerdings zeigt sich ein Problem, das viele langjährige Zuschauer frustriert: Die ersten sieben Staffeln fehlen komplett. Wer sich nostalgisch an die Anfänge erinnern oder einfach alle Fälle in chronologischer Reihenfolge sehen möchte, wird enttäuscht.
Aufgebrachte Zuschauer fordern mehr Archiv-Material
Auf der offiziellen Instagram-Seite der Serie machen sich die Fans Luft. Ein Nutzer schreibt: „Wäre wirklich super, wenn ihr die Staffeln 1 bis 4 mit Hofer und Satori wieder in die Mediathek stellen könntet. Ich bin seit Anfang an dabei – das wäre ein echtes Highlight.“ Ein anderer Fan kommentiert: „Ich sehe mir gerade die Staffeln 1 bis 9 auf YouTube an – einfach klasse! Aber die Qualität dort lässt leider zu wünschen übrig.“ Die Kommentare zeigen: Das Bedürfnis nach einem umfassenden Serienarchiv ist groß – besonders bei denen, die von Anfang an dabei waren oder die Ära der früheren Kommissare erneut erleben möchten.
Warum fehlen ganze Staffeln in der Mediathek?
Die Redaktion der Abendzeitung München ist der Frage nachgegangen und hat direkt beim ZDF nachgehakt. Die Antwort des Senders dürfte für viele ernüchternd sein: „Nach Rücksprache mit der Redaktion sind es lizenzrechtliche Gründe, weshalb nicht alle Folgen und Staffeln verfügbar sind“, erklärt eine Sprecherin. Das bedeutet: Das ZDF besitzt derzeit nicht die notwendigen Ausstrahlungsrechte, um die frühen Episoden online zu zeigen – weder als Stream noch zum Abruf auf Abrufplattformen.
Damit fehlen den Zuschauerinnen und Zuschauern stolze 126 Episoden – das entspricht exakt den Staffeln 1 bis 7. Besonders bitter: Es handelt sich um die Folgen, mit denen die Serie ihren Kultstatus überhaupt erst begründet hat – mit unvergesslichen Charakteren wie Korbinian Hofer (gespielt von Joseph Hannesschläger) oder Ulrich Satori. Für viele Fans sind diese Folgen ein emotionales Fundament der Serie – und ihr Fehlen ein echter Verlust.
Tägliche Wiederholungen als Trostpflaster
Zwar ist das Online-Angebot eingeschränkt, doch im linearen Fernsehen sendet das ZDF weiterhin werktäglich um 16:10 Uhr Wiederholungen aus dem umfangreichen „Rosenheim“-Archiv. Auch wenn es sich nicht um die allerersten Staffeln handelt, so können sich Fans immerhin auf eine tägliche Dosis Krimi-Vergnügen freuen – ein kleines Trostpflaster in der Wartezeit auf die neue Staffel.
Staffel 25 kommt – mit einem Abschied
Gleichzeitig laufen die Dreharbeiten zur 25. Staffel bereits, und es gibt auch hier Neuigkeiten, die die Fan-Community bewegen: Serienliebling Marisa Burger, die seit Anbeginn die Rolle der Sekretärin Miriam Stockl verkörpert, wird die Serie verlassen. Nach über zwei Jahrzehnten im Dienst des Rosenheimer Kommissariats hat die Schauspielerin entschieden, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. In einem Statement erklärte sie, dass es Zeit für Veränderungen sei – ein Abschied, der bei vielen Fans tiefe Spuren hinterlassen wird.
Marisa Burger war über all die Jahre ein Gesicht der Serie – ihr trockener Humor, ihre schlagfertigen Antworten und ihre enge Beziehung zu den Ermittlern machten sie zu einer der beliebtesten Figuren im Ensemble. Der genaue Ablauf ihres Ausstiegs ist noch nicht bekannt, aber die Dreharbeiten zu ihren letzten Szenen sind bereits im Gange. Wie das ZDF ihre Nachfolge besetzen wird, bleibt offen.
Wann geht’s weiter? Das ZDF nennt einen Zeitraum
Auch wenn noch kein konkretes Startdatum für Staffel 25 genannt wurde, hat das ZDF gegenüber der AZ bestätigt: „Die 25. Staffel wird voraussichtlich im Herbst 2025 ausgestrahlt.“ Somit müssen sich die Fans noch einige Monate gedulden – doch die Vorfreude wächst bereits.
Neben dem Weggang von Marisa Burger dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer aber auch auf neue Gesichter und frischen Wind freuen. In der Vergangenheit hat die Serie bewiesen, dass sie sich immer wieder neu erfinden kann, ohne ihre Seele zu verlieren. Neue Ermittler-Duos, überraschende Krimi-Plots und jede Menge bayerischer Charme machen „Die Rosenheim-Cops“ weiterhin zu einem Fixpunkt im deutschen TV-Programm.
Fazit: Zwischen Nostalgie und Neuanfang
Der aktuelle Ärger über die unvollständige Mediathek zeigt einmal mehr, wie stark die Bindung der Zuschauer zur Serie ist. Für viele sind die alten Staffeln nicht nur gute Unterhaltung, sondern auch ein Stück Fernsehgeschichte, das sie gerne jederzeit wieder erleben würden. Dass ausgerechnet diese Schätze aufgrund von Lizenzproblemen nicht verfügbar sind, sorgt für Unverständnis – und wirft Fragen über das digitale Archivieren beliebter Serienformate auf.
Gleichzeitig zeigt der Blick nach vorn: Die Rosenheim-Cops sind längst nicht am Ende. Die Dreharbeiten zur 25. Staffel versprechen frische Geschichten, neue Dynamiken – und vielleicht auch die eine oder andere Überraschung. Bis dahin heißt es: dranbleiben, Wiederholungen genießen und hoffen, dass vielleicht eines Tages doch noch die vermissten Folgen einen Weg zurück in die Mediathek finden.